Die Sicherheitslage kann sich jederzeit verändern und entwickeln. Daher empfehlen wir Ihnen:
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1)
Vorsicht ist vor allem in den Metropolen Warschau und Krakau bei Taxifahrten geboten. Häufig werden Touristen stark überhöhte Preise verrechnet. Selbst bei lizenzierten Taxiunternehmen sind betrügerische Handlungen nicht auszuschließen.
In größeren Städten, touristischen Zentren und in öffentlichen Verkehrsmitteln sind immer wieder Taschendiebe aktiv. Vereinzelt werden auch PKW-Diebstähle verzeichnet.
In einschlägigen Bars und Clubs kommt es immer wieder zum Einsatz von K.O.-Tropfen und zu Kreditkartenbetrug.
Internationale Notrufnummer: 112
Antiterror-Zentrum: (+48)996
Polizei: (+48)997
Feuerwehr: (+48)998
Rettungsdienst: (+48)999
Für die Ausfuhr von Kunstgegenständen ist eine Genehmigung erforderlich. Weiterführende Informationen auf der Internetseite des polnischen Zolldienstes.
Die Mitnahme von Waren zum persönlichen Bedarf ist durch die Bestimmungen der Europäischen Union geregelt, nähere Auskünfte zum freien Warenverkehr in der EU erhalten Sie beim Bundesministerium für Finanzen.
Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Die e-card der österreichischen Sozialversicherungsträger gilt auch für den EU/ EWR-Raum und die Schweiz. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und Krankentransport sollte dennoch in Betracht gezogen werden. Dies gilt auch für Krankentransportflüge, die von mehreren österreichischen Gesellschaften angeboten werden.
Die Mitnahme einer Reiseapotheke, die nicht nur regelmäßig benötigte Arzneimittel, sondern auch Medikamente für gängige Reiseerkrankungen beinhaltet, wird empfohlen. Wer auf bestimmte Medikamente angewiesen ist, sollte einen ausreichenden Vorrat und einen Nachweis über die ärztliche Verschreibung mitnehmen, auf der Homepage des Sozialministeriums finden Sie nähere Informationen zur Mitnahme von Medikamenten ins Ausland.
Es wird empfohlen, rechtzeitig vor Reisebeginn den Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung zu kontaktieren, um sich über eventuell erforderliche Reiseimpfungen zu erkundigen.
Die Gesundheitsversorgung entspricht nicht dem österreichischen Standard. Die Versorgung mit Medikamenten ist allgemein sehr gut. Apotheken sind gut sortiert und in großer Zahl vorhanden.
In den meisten größeren Städten sowie in Gebirgstallagen entlang der südlichen Grenzen werden während der Wintermonate die EU-Grenzwerte für Feinstaub und andere Luftschadstoffe erheblich überschritten.
Polen verfügt über ein relativ gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz (Eisenbahn, sternförmig von Warschau ausgehend auch Hochgeschwindigkeitsverbindungen; Busse, städtische Verkehrsbetriebe), auch Autobahn- und Eisenbahnnetz Straßennetz sind gut ausgebaut. In den Städten werden auch die Radwege immer weiter ausgebaut. In manchen Städten werden Lenkern von Elektrofahrzeugen (in Polen mit eigenen grünen Nummerntafeln gekennzeichnet) Vorteile wie die Benutzung von Bus-/Taxi-Spuren oder kostenfreies Parken geboten. Die Netze von Ladestationen für E-Autos werden laufend ausgebaut. In den Großstädten werden verstärkt Umweltzonen mit Fahrverbot für Benzin- und Dieselfahrzeuge mit bestimmten Abgasnormen eingeführt.
Lenker eines fremden Fahrzeugs ohne Vollmacht des Fahrzeughalters müssen mit einer Geldstrafe rechnen. Auf manchen Autobahnstrecken sowie einigen Schnellstraßen und Landstraßen besteht Mautpflicht. Eine Diebstahls- oder Verlustanzeige berechtigt nicht zum Lenken von Kraftfahrzeugen. Es gelten 0,2 Promille als Obergrenze, auch für Radfahrer.
Es wird geraten, nur lizenzierte Taxis zu benutzen.
International ist Polen über mehrere Flughäfen auch mit direkten Flugverbindungen von Österreich verbunden, an der Ostsee befinden sich Häfen mit internationalen Fährverbindungen.
Auf Grund des lokalen Fahrverhaltens wird eine defensive Fahrweise empfohlen.
Notruf-Nummern:
Polizei: 997
Feuerwehr: 998
Rettung: 999
Europäische Notfallnummer: 112
Mehr Informationen zur Straßenverkehrsordnung finden Sie in der Länderdatenbank des ÖAMTC oder ARBÖ.
Kontinentales Klima
Altlasten der Umweltverschmutzung aus der kommunistischen Periode sind vielfach beseitigt, lokal bestehen jedoch weiterhin Boden-Kontaminationen. Leitungswasser ist generell trinkbar, jedoch nicht überall schmackhaft. Exzellente Badewasserqualität weisen nur ca. 54% der polnischen Küsten- und Binnengewässer auf, einer der niedrigsten Werte in der EU.
Das Schutzalter für sexuelle Handlungen kann gegenüber den in Österreich geltenden Bestimmungen um einige Jahre höher sein oder sogar über dem Erwachsenenalter von 18 Jahren liegen. Es können jedoch auch (beispielsweise in einzelnen Provinzen oder Regionen) unterschiedliche Bestimmungen zur Anwendung kommen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei der Vertretungsbehörde dieses Landes.
Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten.
Gekennzeichnete militärische Anlagen oder Ämter dürfen nicht fotografiert werden.
Bitte beachten Sie, dass das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten keine Gewähr für die Vollständigkeit dieser Reiseinformationen übernimmt. Für allenfalls eintretende Schäden kann keine Haftung übernommen werden.
ul Gagarina 34
00-748 Warschau
Tel: +48 22 841 00 81
Ihr Partner für Mehrtages- und Tagesreisen, Busvermietung, Vereinsausflüge im Glottertal bei Freiburg.
Der Glottertäler ist DAS Busunternehmen im Glottertal bei Freiburg seit 1963!
Der Glottertäler - Omnibus Rieder
In den Engematten 4
79286 Glottertal
Buchungs-Tel. 07684 / 353
E-Mail: rieder@der-glottertaeler.de
www.der-glottertaeler.de